OPENING:

Saturday, 1 April 2023, 4-6 pm

The artist will be present!

Artist talk and tour of the exhibition with Max Regenberg: Tuesday, 16 May 2023, 6pm.

Galerie Thomas Zander is pleased to present an exhibition of photographs by artist Max Regenberg. Black-and-white as well as colour photographs will be on view which engage with the myth of the Marlboro Cowboy from the American cigarette brand's influential and polarizing campaign. The photographs are presented in context with the original posters that established the landscape sceneries characteristic of the ads.

Since the late 1970s Regenberg has been working on a long-term photographic project in the tradition of representative, documentary photography of large-scale posters in public space. He was inspired to start this project in North America, which at the time already was the Eldorado of mega-billboards, which to Regenberg prefigured the imminent Pictorial Turn. In the mid-1960s the Marlboro Cowboy became one of its most prominent protagonists. In an era when American society was unsettled by political conflicts, following the assassination of John F. Kennedy and later the Vietnam War, a yearning for originality and a simpler life were projected onto the cowboy. The individualist riding through the prototypical scenery was deeply engrained in the collective memory of the Western world and stood for freedom, masculinity, and for being in touch with nature. For decades the Marlboro Cowboy was omnipresent and it was not until 2020 that he disappeared from public space after the ban on tobacco advertising.

In Regenberg's series, the American advertising hero gets lost in the Western urban landscape. While the systems of art and advertising studied in the series fundamentally differ in their intentions, they both operate with the image as a visual medium that speaks to the desires and longings of the viewer. Images of landscapes in particular are able to elicit emotions and make the genre very attractive for the advertising industry, which has recognized and capitalized on its seductive qualities. At least since the New Topographics movement of the 1970, landscape images have hardly been associated with 19th-century ideas of a soulful, sublime nature anymore. Yet the subject remains emotionally engaging. Regenberg's photographs document the constant aestheticization and commodification of public space and everyday life. At the same time, his documentary, re-photographic approach encourages the viewer to ask questions about the interrelation of advertising and art. Oscillating between fascination and criticism, his work reflects on advertisements on billboards and poster walls that surround us everywhere in urban space. In this Max Regenberg stands in the tradition of artists from the Pictures Generation such as Richard Prince, Felix Gonzalez-Torres or Mike Mandel and Larry Sultan, who also explored the multi­faceted cultural implications of billboards in the context of art.

Max Regenberg, born in Bremerhaven in 1951, lives and works in Cologne. Experiencing an unleashed flood of images during an early stay in Canada fundamentally changed Regenberg's under­standing of the medium of photography. Inspired by Robert Venturi's book Learning from Las Vegas, which features a series of images by American artist Ed Ruscha, Regenberg began to explore the subject of large billboards immediately after his return to Germany in 1979 and from then on it has become the focus of his work. The result is an unprecedented long-term documentary study of billboards in public space, which Max Regenberg still continues to this day. In addition to his photographs, the project also comprises an archive that now contains thousands of original posters which are part of our visual cultural heritage. Max Regenberg’s work has been exhibited in renowned museums and institutions including the Fondation A Stichting, Brussels; SK-Stiftung Kultur, Cologne; Kunsthalle Bremerhaven; Rheinisches Landesmuseum, Bonn; C/O Berlin and Museum Ludwig, Cologne.


ERÖFFNUNG:

Samstag, 1. April 2023, 16-18 Uhr.

Der Künstler ist anwesend.

Künstlerführung mit Max Regenberg: Dienstag, 16. Mai 2023, 18 Uhr.

Die Galerie Thomas Zander freut sich, Fotografien des Kölner Künstlers Max Regenberg zu präsentieren. Gezeigt werden Schwarzweiß- und Farbfotografien sowie Originalplakate, die den Mythos des Marlboro Cowboys aus der einflussreichen, polarisierenden Kampagne jener amerikanischen Zigarettenmarke aufgreifen. Regenberg arbeitet seit Ende der 1970er Jahre an einer fotografischen Langzeitstudie in der Tradition der abbildenden, dokumentarischen Fotografie über Großflächenplakate im öffentlichen Raum. Zu diesem Projekt ließ er sich in Nordamerika anregen, das bereits Mitte der 70er Jahre das Eldorado Mega-Billboards war, auf denen sich in Regenbergs Augen der bevorstehende Pictorial Turn bereits ankündigte.

Mitte der 1960er Jahren wurde der Marlboro Cowboy zu einem ihrer herausragenden Protagonisten. In einer Zeit als die amerikanische Gesellschaft durch politische Konflikte, als Folge des Kennedy-Attentats und später des Vietnam-Kriegs verunsichert war, bot er die perfekte Projektionsfläche für die Sehnsucht nach Ursprünglichkeit und einem Leben, das weniger kompliziert war. Der reitende Individualist vor prototypischer Kulisse war damals tief im kollektiven Gedächtnis der westlichen Welt verankert und stand für Freiheit, Männlichkeit und Naturverbundenheit. In einer scheinbaren Endlosschleife war der Marlboro Cowboy stets allgegenwärtig und wurde erst 2020 durch das Werbeverbot aus dem öffentlichen Raum verbannt.

In Regenbergs Serie verirrt sich der amerikanische Reklameheld in die westliche Stadtlandschaft. Die von Regenberg untersuchten Systeme Kunst und Werbung unterscheiden sich in ihrer Intention grundlegend, kumulieren allerdings in einer gemeinsamen Schnittmenge, denn beide Systeme operieren mit dem Bild als Medium, welches auf die Sehnsucht des Rezipienten abzielt. Besonders häufig und effektiv wird das Landschaftsbild als Stimulus eingesetzt. Landschaften bündeln Emotionen und machen das Genre besonders attraktiv für die Werbung, die dessen verführerische Qualitäten für sich erkannt und nutzbar gemacht hat. Zwar ist die Landschaftsbetrachtung spätestens seit der New Topographics Bewegung der 1970er Jahre kaum noch mit Ideen einer beseelten, erhabenen Natur verbunden, wie etwa im 19. Jahrhundert üblich, trotzdem bleibt das Thema immer noch stark emotional besetzt. Als scheinbarer Mittelpunkt in Werbung und Kunstwerk wird die Landschaft aktuell zur bloßen Kulisse, die verstärkt dazu dient Gefühl und Atmosphäre zu kreieren. Regenbergs Fotografien dokumentieren die stetige Ästhetisierung und Ökonomisierung des öffentlichen Raumes sowie des Alltags. Zugleich regt der Künstler den Betrachter durch seine dokumentarische, refotografische Herangehensweise dazu an, sich Fragen über die Wechselwirkung der Systeme Werbung und Kunst sowie Bild im Bild zu stellen, Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu ergründen und schließlich sein eigenes Fazit zu ziehen. Im Wechselspiel zwischen Faszination und Kritik, reflektiert sein Schaffen Werbung auf Werbetafeln und Plakatwänden, die uns überall im urbanen Raum umgeben. Max Regenberg steht damit in einer Tradition mit Künstlern der Picture Generation wie Richard Prince, Felix Gonzalez-Torres, Mike Mandel und Larry Sultan, die die Möglichkeiten von Billboards im Kunstkontext ebenfalls ausloteten.

Max Regenberg, 1951 in Bremerhaven geboren, lebt und arbeitet in Köln. Die während seines Kanada Aufenthalts gemachte Erfahrung einer entfesselten Bilderflut, veränderte Regenbergs Blick auf das Medium Fotografie in grundsätzlicher Weise. Inspiriert durch Robert Venturis Buch Learning from Las Vegas (“Billboards are alright!“) in dem Bildserien des amerikanischen Künstlers Ed Ruscha abgebildet waren, begann Regenberg unmittelbar nach seiner Rückkehr 1979 nach Deutschland, Großflächenplakate motivisch zu erschließen und rückte diese fortan in den Fokus seiner Arbeit. Entstanden ist daraus eine beispiellose dokumentarische Langzeitstudie über Werbetafeln im öffentlichen Raum, welche Max Regenberg bis heute weiterführt. Dies geschieht nicht nur durch die Mattscheibe seiner Kamera, sondern auch mittels eines Archivs, welches inzwischen viele tausende Original Plakate beinhaltet, die Teil unseres visuellen kulturellen Erbes (Visual Heritage) sind. Seine Arbeiten wurden in bedeutsamen Institutionen gezeigt, wie in der Fondation A Stichting, Brüssel; SK-Stiftung Kultur, Köln; Kunsthalle Bremerhaven, bei C/O Berlin und im Museum Ludwig, Köln.